
Aktive Mittagspause | After-Work-Yoga |
Passen Sie diesen Bereich an. Fügen Sie Bilder, Texte und Links hinzu oder verbinden Sie Daten aus Ihrer Kollektion.
.jpg)
Deko
Passen Sie diesen Bereich an. Fügen Sie Bilder, Texte und Links hinzu oder verbinden Sie Daten aus Ihrer Kollektion.

Zitronengelb
Passen Sie diesen Bereich an. Fügen Sie Bilder, Texte und Links hinzu oder verbinden Sie Daten aus Ihrer Kollektion.
YOGANDI TEACHER ACADAMY
Ausbildung in ayurvedischer Medizin bei YOGANDI – natürlich gesund
APRIL 2021
Wenn du...
-
tiefer in die Ayurveda Medizin und Philosophie einsteigen möchtest
-
Diagnosetechniken, Massagetechniken
-
Pathologie und Behandlungen von Krankheiten
-
Gesundheitsaspekte und Prävention aus ayurvedischer Sicht
-
Therapiemethoden im Ayurveda
-
Ayurvedische Ernährung
-
Ayurvedische Phytotherapie
-
Yogatherapie
... erlernen möchtest, dann können wir dir unsere kommende Ausbildung, die im ersten Quartal des Jahres 2021 beginnt, wärmstens ans Herz legen.
Die Ausbildungsinhalte im Überblick:
Kāya-cikitsā[1] (Skr. „Therapie des Körpers“, „die Innere Medizin“) –
Ausbildung in ayurvedischer Medizin
Dozentin: Sandra, Ayurveda Medizinerin
1. Jahr
1. WE: Grundlagen I: Ayurvedische Anatomie und Physiologie[3]
2. WE: Grundlagen II: Pathogenese im Āyurveda
3. WE: Āhāra (Ernährung)
4. WE: Zwischenprüfung und Massagetechniken I
5. WE: Massagetechniken II
6. WE: Ayurvedische Psychologie
7. WE: Vihāra (Verhalten) I: Yoga und Atemübungen
8. WE: Vihāra (Verhalten) II: Einführung in die Vipassanā Meditation
9. WE: Abschlussprüfung
zusätzlich: 1 x wöchentlich 1,5h Sanskritunterricht online (Grammatikunterricht, speziell zugeschnitten auf das Lesen von medizinischen Sanskrit-Texten)
2. Jahr
1. WE: Diagnosetechniken / Anamnesestellung im Āyurveda
2. WE: Ayurvedische Substanz- und Kräuterkunde
3. WE: Ausleitungsverfahren der pañcakarma-Therapie
4. WE: Massagetechniken III
5. WE: Pathologie und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems
6. WE: Pathologie und Behandlung von Erkrankungen des Herz-/Kreislaufsystems
7. WE: Pathologie und Behandlung von Erkrankungen des Atemtrakts
8. WE: Zwischenprüfung / Pathologie und Behandlung von Erkrankungen des GIT
9. WE: Pathologie und Behandlung von Erkrankungen des Urogenitalsystems
10. WE: Pathologie und Behandlung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems
11. WE: Pathologie und Behandlung von Erkrankungen der Haut
12. WE: Pathologie und Behandlung von Erkrankungen des Immunsystems
13. WE: Yoga-Therapie
2-wöchiges Praktikum in ambulanter Āyurveda-Praxis und/oder Kurbetrieb
14. WE: Abschlussprüfung
HIER ERFÄHRST DU MEHR ÜBER DIE AYURVEDA MEDZIN AUSBILDUNG

